Babys in der

osteopathischen Behandlung

 
Bitte nehmen Sie sich für die Behandlung Ihres Kindes 45 Minuten Zeit.
 
So besteht genügend Spielraum, um Ihr Kind wirksam zu behandeln, ohne es zu überfordern. Eine Auswahl an Spielzeug ist in der Praxis vorhanden. Ihr Kind freut sich aber sicher, wenn Sie ihm sein/ihr Lieblingsspielzeug mitbringen. Bei größeren Kindern können Sie gern das Lieblingsbuch vorlesen. Bei Säuglingen, die nicht gestillt werden, bietet es sich an, ein vorbereitetes Fläschchen zur Behandlung mitzubringen.
Viele Eltern wissen inzwischen, wie wichtig es ist, bei Beschwerden des Babys möglichst frühzeitig einen Osteopathen aufzusuchen. Doch worauf sollten Sie bei der Wahl des Therapeuten achten? Die Kinderosteopathie ist eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie, die besonders auf die Bedürfnisse der Kleinen und Kleinsten (Säuglinge, Babys, Kleinkinder) eingeht. Da sie uns nicht mitteilen können, wo ihre Probleme liegen, ist ein genaues Wissen über die normale sensorische, neurologische und motorische Entwicklung des Kindes in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen notwendig. Um mit Babys arbeiten zu können, werden besonders geschulte Palpationskenntnisse vorausgesetzt. Denn bei Babys sind die anatomischen Verhältnisse ganz anders als beim Erwachsenen. Alles ist viel kleiner, die Gelenke sind noch nicht völlig ausgereift und können je nach Alter beispielsweise einen anderen Winkel aufweisen. Der auf Kinderosteopathie spezialisierte Therapeut kennt die einzelnen Entwicklungsstufen und genauen Verknöcherungszeitpläne des Kindes. Er ist vertraut mit den babyspezifischen Beschwerdebildern und geübt darin, schonend und sanft mit den kleinen Wesen umzugehen und trotzdem effektiv zu arbeiten. Das erfordert spezifische Weiterbildungen im Bereich der Kinderosteopathie sowie viel Erfahrung. Ab welchem Alter kann ich mit meinem Baby zum Osteopathen? Sollten Sie bereits im Krankenhaus Probleme feststellen wie z.B. Kephalhämatome, eine schiefe Nase, schwerwiegende Trinkschwierigkeiten, dann können Sie unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in einer osteopathischen Praxis vorstellig werden. Wünschen Sie, dass Ihr Kind einmal durchgecheckt wird und soll überprüft werden, ob alles in Ordnung ist, dann tun Sie das am besten in einem Alter von 6 Wochen. Frühchen und Osteopathie Lesen Sie HIER weiter.
Bitte mitbringen Decke, Wickelunterlage, Nuckel, Lieblingsspielzeug, Flasche bei nicht gestillten Kindern, Tablet bei älteren Kindern
Zertifizierte Kinderosteopathin Ricarda Ulrich
Kinderwagen-Parkmöglichkeit vor der Praxis Für Eltern, die mit dem Kinderwagen kommen, gibt es im Hausflur vor der Praxis eine Abstellmöglichkeit. Bitte beachten Sie, dass innerhalb der Praxis kein Platz für Kinderwagen ist und diese daher draußen bleiben müssen. Wir empfehlen, den Kinderwagen mit einem Schloss zu sichern, da wir für die Sicherheit der abgestellten Kinderwagen keine Haftung übernehmen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bitte mitbringen Decke, Wickelunterlage, Nuckel, Lieblingsspielzeug, Flasche bei nicht gestillten Kindern, Tablet bei älteren Kindern
Bitte nehmen Sie sich für die Behandlung Ihres Kindes 45 Minuten Zeit.
So besteht genügend Spielraum, um Ihr Kind wirksam zu behandeln ohne es zu überfordern. Eine Auswahl an Spielzeug ist in der Praxis vorhanden. Ihr Kind freut sich aber sicher, wenn Sie ihm sein/ihr Lieblingsspielzeug mitbringen. Bei größeren Kindern können Sie gern das Lieblingsbuch vorlesen. Bei Säuglingen, die nicht gestillt werden, bietet es sich an, ein vorbereitetes Fläschchen zur Behandlung mitzubringen.
Viele Eltern wissen inzwischen, wie wichtig es ist, bei Beschwerden des Babys möglichst frühzeitig einen Osteopathen aufzusuchen. Doch worauf sollten Sie bei der Wahl des Therapeuten achten? Die Kinderosteopathie ist eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie, die besonders auf die Bedürfnisse der Kleinen und Kleinsten (Säuglinge, Babys, Kleinkinder) eingeht. Da sie uns nicht mitteilen können, wo ihre Probleme liegen, ist ein genaues Wissen über die normale sensorische, neurologische und motorische Entwicklung des Kindes in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen notwendig. Um mit Babys arbeiten zu können, werden besonders geschulte Palpationskenntnisse vorausgesetzt. Denn bei Babys sind die anatomischen Verhältnisse ganz anders als beim Erwachsenen. Alles ist viel kleiner, die Gelenke sind noch nicht völlig ausgereift und können je nach Alter beispielsweise einen anderen Winkel aufweisen. Der auf Kinderosteopathie spezialisierte Therapeut kennt die einzelnen Entwicklungsstufen und genauen Verknöcherungszeitpläne des Kindes. Er ist vertraut mit den babyspezifischen Beschwerdebildern und geübt darin, schonend und sanft mit den kleinen Wesen umzugehen und trotzdem effektiv zu arbeiten. Das erfordert spezifische Weiterbildungen im Bereich der Kinderosteopathie sowie viel Erfahrung.

Babyosteopathie

Zertifizierte Kinderosteopathin Ricarda Ulrich
Ab welchem Alter kann ich mit meinem Baby zum Osteopathen? Sollten Sie bereits im Krankenhaus Probleme feststellen wie z.B. Kephalhämatome, eine schiefe Nase, schwerwiegende Trinkschwierigkeiten, dann können Sie unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in einer osteopathischen Praxis vorstellig werden. Wünschen Sie, dass Ihr Kind einmal durchgecheckt wird und soll überprüft werden, ob alles in Ordnung ist, dann tun Sie das am besten in einem Alter von 6 Wochen. Frühchen und Osteopathie Lesen Sie HIER weiter.
Kinderwagen-Parkmöglichkeit vor der Praxis Für Eltern, die mit dem Kinderwagen kommen, gibt es im Hausflur vor der Praxis eine Abstellmöglichkeit. Bitte beachten Sie, dass innerhalb der Praxis kein Platz für Kinderwagen ist und diese daher draußen bleiben müssen. Wir empfehlen, den Kinderwagen mit einem Schloss zu sichern, da wir für die Sicherheit der abgestellten Kinderwagen keine Haftung übernehmen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!